Pylone
Pylon aus zwei ineinander verschachtelten
Quadern gebildet.
Unterkonstruktion in Form eines Stahlrohrrahmens mit
Fußflansch zur Befestigung des Pylons auf dem bauseits
Fußflansch zur Befestigung des Pylons auf dem bauseits
vorhandenen Betonsockel.
Logo und Schriftzüge aus den jeweiligen
Quaderfronten herausgelasert und mit
Acryldurchsteckelementen versehen.
Acryldurchsteckelementen versehen.
Beleuchtung innenliegend.
Steele bestehend aus 2 Säulen aus Leichtmetallrohr.
Logo und Schriftzüge dekupiert (aus der
Metallfront herausgelasert)
und mit entsprechend farbigen Elementen hinterlegt.
Beleuchtung durch innenliegende
Leuchtstofflampen.